Ihr Zuhause im Biedermeierstil dekorieren und dazu einen Kronleuchter aus Muranoglas kombinieren?

person Geschrieben von: Claudia Fadda list Im: Der Murano Store Blog Auf: comment Kommentar: 0 favorite Hit: 1029
Ihr Zuhause im Biedermeierstil dekorieren und dazu einen Kronleuchter aus Muranoglas kombinieren?

„Ich sage Ihnen, warum das eine vollkommen stimmige Wahl ist. In meiner Kindheit und auch heute noch fand ich immer, dass das Schönste in einem Theater der Kronleuchter ist – ein wunderschönes, leuchtendes, kristallines, kompliziertes, kreisförmiges und symmetrisches Objekt.“ - Charles Baudelaire

Heute nehme ich Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit; Wir werden die Geschichte des Murano-Glases erforschen und uns auf die Suche nach wertvollen Designer-Kronleuchtern im Biedermeier-Stil machen, und zwar im wenig bekannten österreichisch-ungarischen Venedig, einem Ort aufgeklärter Intellektueller, Helden des Risorgimento und einer österreichischen und deutschen Bourgeoisie, die ihre Persönlichkeit mit einem neuen Möbelstil unterstreichen wollte.

Die Französische Revolution war kurz zuvor zu Ende gegangen und nach über 1000 Jahren Unabhängigkeit wurden der Doge Ludovico Manin und der Maggior Consiglio am 12. Mai 1797 von Napoleon I. zur Abdankung gezwungen. Venedig und große Teile der italienischen Halbinsel sind in französischer Hand. Mit dem Vertrag von Campo Formio zwischen Frankreich und Österreich hörte am 17. Oktober 1797 die „Gemeinde Venedig“ auf zu existieren und die Gebiete Venetien, Istrien, Dalmatien und die Bucht von Kotor wurden an Österreich abgetreten, das fortan die „Provinz Venetien“ des österreichischen Kaiserreichs bildete. Mit dem Frieden von Pressburg am 26. Dezember 1805 kam es an die Franzosen zurück und war danach bis zur Einigung Italiens wieder österreichisch.

In diesem heiklen historischen Moment passen die Murano-Kronleuchter in den Biedermeier-Stil, der sich zwischen 1815 und 1848 im deutschen und österreichischen Bürgertum entwickelte. Der Biedermeier-Stil, der aufgrund der Wesentlichkeit und Harmonie seiner Formen oft als „romantisches“ Genre definiert wird, entstand als Kontrast zum Empire-Stil und seinen imposanten und pompösen Linien, die im 19. Jahrhundert so beliebt waren, zugunsten nüchternerer Linien und ohne übermäßigen Schnickschnack und Schnörkel, ganz im Einklang mit der einfachen Lebensphilosophie deutscher Familien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Dieser Stilwandel fiel mit der neuen gesellschaftspolitischen Situation zusammen, die sich von den Tatsachen der Französischen Revolution distanzieren und den Bonapartismus des 19. Jahrhunderts jeglicher historischer Erinnerung berauben wollte. Er wurde durch das Aufkommen der Modelle der Industriellen Revolution befeuert, die funktionale Produkte förderte, die sich durch Komfort auszeichneten und leicht zu fertigen waren.

Die Autonomie der Gemeinde Murano wurde unter Napoleon bestätigt, als sie als autonome Gemeinde anerkannt wurde, zu der auch Sant'Erasmo und Le Vignole gehörten. Auf der Insel ist die Konkurrenz durch böhmisches Glas zum Problem geworden und die Wirtschaftskrise wütet weiterhin. Es war der Glasmachermeister Giuseppe Briati (1686-1772), der sich trotz des Widerstands seiner Mitbürger durchsetzte und sich der Zeit anpasste: Er machte sich die Geheimnisse des böhmischen Glases zu eigen und passte dessen Herstellung dem venezianischen und österreichischen Geschmack und der Fantasie an. Er erfand die sehr berühmten Kronleuchter mit mehreren Kristallarmen, die mit Girlanden, Blättern und vielfarbigen Blumen verziert sind. Sein einziges authentisches und prächtiges Exemplar ist im Museum von Ca‘ Rezzonico in Venedig ausgestellt. Auch heute noch wird das Genre von Murano Store in unzähligen Variationen angeboten und produziert.

Briati erhielt ausnahmsweise die Erlaubnis, in Venedig eine Fabrik zu eröffnen, wo er ebenfalls geschnitzte Rahmen und Spiegel sowie große Tafelaufsätze und viele andere modische Objekte herstellte, darunter auch mit Glas eingelegte Möbel, mit denen er sich in den aufkommenden Biedermeier-Stil einfügte.

Protagonisten dieser Zeit sind Meister und Unternehmer auf Murano, die mit der Umsetzung unterschiedlicher Strategien auf die Krise reagieren. Einerseits arbeiten sie im Auftrag von Antiquitätenhändlern und reproduzieren klassische Modelle. Andererseits gelingt es ihnen, die Geheimnisse einiger Glasarten zu lüften, die zwar wertvoll, aber schwer herzustellen sind und deshalb außer Gebrauch geraten sind. In diesen Jahren begann Lorenzo Radi mit seiner Forschung zum Chalcedon und Vincenzo Moretti zum Murrin. Auch die Filigranarbeit wurde dank des Perlenfischers Domenico Bussolin wiederentdeckt, gefolgt von Pietro Bigaglia, der bereits die Aventurintechnik neu aufgelegt und in die lebhaften Polychromien seiner Filigranarbeiten in Form dünner Röhren eingearbeitet hatte. Ihre Werke sind von außerordentlicher Qualität und technischer Genauigkeit und weisen schlichte und geradlinige Formen auf, die dem Biedermeiergeschmack entsprechen, der Mitte des 19. Jahrhunderts in Mode war. Doch erst ab den 1960er Jahren begannen die Murano-Meister, sich an immer komplexeren Werken zu versuchen, bei denen sie ihr neu entdecktes, unglaubliches Können unter Beweis stellten, insbesondere bei den Arbeiten, die für zwei neue Öfen geschaffen wurden: F.lli Toso, spezialisiert auf antikes Glas, und Salviati & C., das in der Lage war, den ausländischen Markt, insbesondere den englischen, deutschen und österreichischen, anzusprechen und zu den Weltausstellungen die schönsten, leichtesten, farbigsten und hochwertigsten Gläser zu bringen, die je auf dem Markt erschienen sind, und damit einen beispiellosen Erfolg zu erzielen.

Der Biedenmeier-Stil gestern und heute:

Der sogenannte „Restaurationsstil“ Biedermeier war eine hoch angesehene künstlerische Bewegung, die sich in ganz Europa verbreitete, so dass sogar Möbel in diesem Stil hergestellt wurden. des 1822 für Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen erbauten Wiener Palais.

Der Biedermeier-Stil führte einen Typ funktionaler Möbel mit einfachen, geometrischen Linien ein. Keine Verzierungen oder Bronzeornamente, wie sie bei Möbeln im Empire-Stil üblich sind. Die Dekoration wurde ausschließlich dem natürlichen Design des Holzes oder raffinierten Intarsien aus kontrastierenden dunklen Essenzen anvertraut.

Was das figurative Repertoire betrifft, wurde die militärische Symbolik zugunsten naturalistischer Figuren und geometrischer Formen wie Rechtecke und Rauten verbannt. Der Biedermeier-Stil beeinflusste nicht nur die Herstellung von Möbeln, sondern auch die von Ornamenten, Stoffen, Teppichen und Blumenarrangements. Auch heute noch erfreuen sich Ornamente, Silberwaren, Tafelgeschirr, Kristallgläser und Kronleuchter aus der Biedermeierzeit großer Nachfrage.

Zaha Hadid (1950–2016), irakisch-britische Designerin, war für ihren dekonstruktivistischen Stil bekannt. Obwohl er nicht speziell im Biedermeier-Stil arbeitete, verwendete er Murano-Kronleuchter in einigen seiner vielseitigsten Projekte und kombinierte moderne Elemente mit klassischen Stücken, um eindrucksvolle Inneneinrichtungen zu schaffen.

Heute bevorzugt der Biedermeier-Stil einfache und elegante Linien; Minimalistischere, moderne Kronleuchter passen möglicherweise genauso gut wie klassische. Die typischen Biedermeier-Farben sind sanft und warm, sodass sich Kronleuchter in Tönen wie Bernstein, Beige oder Weiß gut integrieren lassen. Im Biedermeier wird Wert auf Funktionalität gelegt, Kronleuchter die für eine gute Beleuchtung sorgen wären angebracht. Einige Gold- oder Bronzedetails könnten an die metallischen Oberflächen erinnern, die oft bei Biedermeiermöbeln verwendet wurden. Einfache geometrische Formen wie Kugeln oder Zylinder harmonieren sehr gut mit den klaren Linien des Biedermeier.

Murano Store bietet eine große Auswahl an klassischen Kronleuchtern und zeitgenössischen Kronleuchtern, Exzellenz „Made in Italy“, die gut zu Biedermeier-Möbeln passen: Die Kombination von Biedermeier-Elementen und Murano-Kronleuchtern in zeitgenössischen Möbeln kann eine einzigartige und anspruchsvolle Atmosphäre schaffen. Deshalb gilt diese Kombination als „cool“ und attraktiv: Mit ihren klaren Linien und ihrer Funktionalität lässt sich leicht ein interessantes Spiel der Kontraste mit der Komplexität des Murano-Kronleuchters erzeugen. Diese Fusion symbolisiert das Zusammentreffen mitteleuropäischer Schlichtheit und venezianischer Üppigkeit und bietet einen faszinierenden Kulturmix, der die Schaffung von Räumen ermöglicht, die die Geschichte des Designs respektieren und gleichzeitig aktuell und frisch bleiben. Hier einige Beispiele, die die Experten von Murano Store für uns ausgewählt haben:

  • Cannaregio-Kronleuchter: Sein florales Design ergänzt perfekt die natürlichen Motive, die oft in Biedermeier-Stoffen zu finden sind. Wählen Sie eine Farbvariante in warmen Tönen wie Bernstein oder Beige, um sie mit den typischen Biedermeier-Farben in Einklang zu bringen. Platzieren Sie es in einem Wohnzimmer über einem runden Mitteltisch, um einen eleganten Blickfang zu schaffen.
  • Redentore-Kronleuchter: Die Einlagen aus Blattgold erinnern an die Goldoberflächen, die man oft bei Biedermeiermöbeln findet. Besonders gut eignet sich hierfür die Variante aus Kristall und Gold, die die Helligkeit und Eleganz des Biedermeier-Stils widerspiegelt. Es könnte in einem Esszimmer über einem Biedermeiertisch aus hellem Holz platziert werden. Oslo-Kronleuchter: Die milchig-weiße Variante fügt sich gut in die klare und helle Ästhetik des Biedermeier ein. Die zarten floralen Details erinnern an die für diesen Stil typischen subtilen dekorativen Motive. Es würde perfekt in ein Biedermeier-Schlafzimmer passen, beispielsweise über eine Kommode mit Spiegel.
  • Biancaneve-Kronleuchter: Die weißen Blumen aus Glaspaste bilden einen interessanten Kontrast zu den für das Biedermeier typischen dunklen Hölzern, kombiniert mit dem Spiel der Transparenzen, das den eher massiven Biedermeier-Möbeln eine Dimension der Leichtigkeit verleiht. Es könnte in einem Eingangsbereich oder einem kleinen Wohnzimmer verwendet werden und dort einen optischen Hingucker schaffen.
  • Mimo-Kronleuchter: Der minimalistische Stil dieses Kronleuchters könnte die funktionale Schlichtheit des Biedermeier überraschend ergänzen. Eine bernsteinfarbene oder transparente Version würde die warmen Töne des Biedermeier besser ergänzen. Es könnte in einem Biedermeier-Arbeitszimmer oder einer Bibliothek verwendet werden und fügt hinzu oder einen Hauch von Modernität, ohne die historische Atmosphäre zu verfälschen.

Generell erfordert die Integration dieser Kronleuchter in eine Biedermeierumgebung einen ausgewogenen Ansatz. Die beste Idee besteht darin, einen interessanten Kontrast zwischen der traditionellen Handwerkskunst von Murano und der funktionalen Nüchternheit des Biedermeier zu schaffen und dabei dennoch eine Gesamtharmonie in der Umgebung aufrechtzuerhalten. Der Schlüssel liegt darin, Farben und Oberflächen auszuwählen, die die für das Biedermeier typischen warmen Naturtöne ergänzen, und die Lampen so anzuordnen, dass sie zum Blickfang werden, ohne die übrige Einrichtung zu überwältigen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination von Biedermeier-Elementen und Murano-Kronleuchtern in einem modernen Dekor „cool“ ist, da dadurch ein einzigartiger, anspruchsvoller und bedeutungsvoller Raum entsteht, der Tradition und Moderne, Funktionalität und Schönheit, Einfachheit und Kostbarkeit perfekt in Einklang bringt.

„Was würde aus unserer Seele ohne Liebe werden? Wie eine Laterna magica ohne Licht.“

Goethe

Bemerkungen

Zur Zeit kein Kommentar!

Hinterlasse ein Kommentar

Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Januar Februar März April Kann Juni Juli August September Oktober November Dezember